Stand Kaltenberg
Stand Kaltenberg

Wie alles begann

An einem schönen Frühlingstag ging ich mit meiner Familie spazieren und bei der Bienenhütte von unserem Obmann vorbei. Da mich die Bienen schon immer ein wenig faszinierten, wollte ich mehr darüber erfahren. 

Nach einem Gespräch mit meinem "Bienenlehrer" sagte dieser zu mir: "Wenns't willst, dann bringe ich dir nächste Woche einen Stock".

Ich war anfangs etwas skeptisch und stellte mir einige Fragen : Wo soll ich den aufstellen, wie sieht dass mit dem stechen aus und was sagt meine Familie dazu ? Schließlich stimmte ich zu und bekam am 4.August 2008 meinen 1. eigenen Bienenstock .

Nun startete ich meine Imkerliche Laufbahn voll durch. Ich machte gleich ein Blockseminar des 5-teiligen Grundkurses im Imkereizentrum in Linz.

Im Jahr 2009 baute ich eine Bienenhütte welche Platz für 10 Völker hat. Da mich die Arbeit mit den Bienen sehr faszinierte, wollte ich meine Völkerzahl erhöhen, jedoch hatte ich zu wenig Platz. Nun machte ich einen Anbau bei der Bienenhütte für weitere 8 Völker, welche im Freien stehen. Nach 3 Jahren hatte ich bereits 18 Völker. Die Praxis zeigte dass es unvermeidbar ist einen 2.Stand zu haben um Ableger zu machen bzw. zur Königinnenzucht. Somit  legte ich mir einen 2. Bienenstand bei meinem Schwager in Kaltenberg zu, welcher ein Paradies für die Bienen ist.

Seit 2013 bin ich Mitglied der Zuchtgruppe ZAC ( Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Carnica Züchter).

Seit 2015 bin ich im Vorstand unseres Imkervereins als Schriftführer tätig. 

Bei unserer Jahreshauptversammlung 2017 wurde ich zum neuen Obmann des Imkervereins Schönau im Mühlkreis gewählt, wo ich bis Heute tätig bin.